7 Fakten zur Auer Dult

3. Februar 2016
3. Februar 2016 Constantin

Man kennt sie – aber die Dult in der Au liegt im Trend sogar noch hinter dem Münchner Frühlingsfest. Dabei hat die Dult einiges zu bieten. Einige Fakten zur Dult haben wir für Euch zusammengetragen…

 

Das Wort Dult

Ursprünglich bedeutet das Wort Dult bzw. Dult „Kirchfest“ Früher wurden zu diesen Festen, meist an Ehrentagen von Heiligen vor den jeweiligen Kirchen Verkaufsstände aufgebaut.

Die Münchner Dult am Haidhausener Johannisplatz

bis zum Jahr 1905 fand die Jakobidult (Sommerdult) noch an der Johanniskirche in Haidhausen statt, während die Maidult und Kirchweihdult schon seit 1796 in der auf auf
dem Vorplatz der Mariahilfkirche stattfindet.

Die Geschichte der Dult

Im Jahr 1796 gehörte die Au noch nicht zur Stadt München. Der Anlass einer Parade der Auer Bürgerwehr veranlasste Kurfürst Karl Theodor ,dem Vorort „Au“ das Recht, eine zweimal jahrliche stattfindenen Jahrmarkt zu verleihen.

Größter Geschirrmarkt Europas

Die Auer Dult gilt trotz seiner „nur“ 300.00 Tausen besucher jährlich als der größte Geschirr und Porzellanmarkt Europas. Daneben findet man Haushaltsgeräte, Kleidung und Naturheilmittel, bis hin zu Bilderrahmen und Antiquitäten.

Der billige Jacob

So bezeichnet man die Marktschreier, die günstige und billige Ware unter die Besucher bringen wollen. Der Name Jakob bezieht sich dabei auf den heiligen Jacobus, dessen Gedenktag am 25 Juli jeden Jahres ist. Um diese Tag gab es viele Märkte und Feste.

Der königlich bayerische Hofphotoraph

Anders als man vermuten möchte existiert der käniglich bayerische Hofphotoraph als Attraktion erst seit 1976 auf der Auer Dult. Stephan Bastian, der Sein Fotostudio bis heute in Untergiesing betreibt,

betitelte sich selbst als königlich bayerischer Hofphotograph nachdem er sich ausgiebig mit den Richtlinien eines königlichen Hofphotographen beschäftigte und die Bezeichnung legal anwenden konnte. Seine Bilder sind selbst bei der Münchner Prominenz beliebt. Mittlerweile ist Staphan Bastian auch auf dem Oktoberfest und dem Straubinger Gäubodenfest vertreten.